Datenschutzhinweis nach DSGVO
Kurzvita
Hans-Peter Brachmański, geboren am 31.08.1957 in Erfurt, Nachkomme einer uralten nobilitierten Schlachtizenfamilie die im Terrain Oberschlesien explizit im Raum Radlin, Birtultau und Loslau beheimatet und begütert ist. Als deutsche Kolonisten, Ortsgründer und Kirchenbaumäzene mehrfach urkundlich belegt weist die Bezeichnung "Brachmańskowiec" auf das Stammland der Familie hin. Der Großvater, Wenzelslaus, Brachmański, dekoriert mit dem Tapferkeitsorden Schlesischer Adler musste wegen seinem heroischen Einsatz als Freikorpskämpfer am 6.11.1921 seinen Heimatort Birtultau verlassen respektive wurde als "Persona non grata" von den polnischen Okkupanten aus Oberschlesien verbannt. Dessen Enkel, Hans-Peter Brachmański engagiert sich aktiv auf dem Gebiet der Regionalhistorie seiner thüringischen Heimatstadt und ist zudem als Gründungsmitglied im Geschichts- und Altertumsverein der Stadt Erfurt, in der Goethegesellschaft Erfurt e.V., der Thüringer Numismatischen Gesellschaft sowie dem Erfurter Münzkunde tätig. Zudem gilt sein Interesse der Familienhistorie und hierbei besonders der Vertreibungstragödie der Deutschen aus ihrer angestammten Heimat. Stadtrat und Bürgerrechtler in der Landeshauptstadt Erfurt 1989/1990. Parteilos.
Seit 1990 - 2002 als freier Pressemitarbeiter für die Zeitungen Thüringer Allgemeine, Thüringer Landeszeitung, Der Vertriebene u. weitere tätig entwickelte sich in diesem Dezennium eine prosperierende kongeniale Zusammenarbeit mit dem renommierten Verlagshaus Thüringen. Zahlreiche Buchtitel entstanden in dieser Schaffensperiode, siehe dazu nachfolgende Auflistung. Im Heimatverlag publiziert der Autor zusätzlich verschiedene Schriften und Periodika zur Stadt - und Landesgeschichte. Als Numismatiker emittiert er Medaillen auf kommunale und familiäre Ereignisse. Ausstellungsbeteiligungen in Museen und Galerien sind ebenso ein Indiz für die profunden Kenntnisse des Publizisten wie die zahlreich verliehenen Ehrendiplome. Kuratiert verschiedene Ausstellungen in der Michaeliskirche Erfurt, Buchhandlung am Anger sowie im Schloss der Stadt Spremberg u.a. siehe Ausstellung 120. Geburtstag des Expressionisten Alfred Hanf. Gemeinsam mit weiteren Autoren zeichnet Hans-Peter Brachmański für die Edition der Zeitschriften Neuer Stadtbote Erfurt u.a. mitverantwortlich. Geehrt mit der Goldmedaille der Landeshauptstadt Erfurt. Soziale Einsatzbereitschaft für verschiedene Projekte in Erfurt.
Als DDR-Regime-Opfer, 2017 anerkannt und rehabilitiert.
Bücher
Liste der Publikationen und Bücher... (als pdf)
Erfurt im Krieg 1940 bis 1945 - Bombardierung der Stadt Erfurt 1940 [und 1944] ; Beschuss und Einnahme des Dorfes
Das Kloster in der Festung - ein Beitrag zum 350-jährigen Jubiläum der Zitadelle Petersberg
Schloss Stedten bei Erfurt - Ereignisse und Erinnerungen
Wiederentdeckungen des Schlosses Stedten bei Erfurt
Katalog für Erfurter Bucheignerzeichen (Exlibris) von 1770 bis 2010.
Geschichtliches aus Chroniken des Ortes Alach und dessen Ortsteil Schaderode - 1111 Jahre Alach 2007
Hotel Erfurter Hof - gestern & heute
Alt-Erfurter Nudelbuch
Die Erfurter Schneiderei Schütz im Haus "Zum großen Riesen", Fischersand Nr. 60
Familie North - Chronik einer Erfurter Unternehmerfamilie
Grafen-Diplom für Dorotheus Ludwig Christoph Baron von Keller
10 Jahre Friseursalon Christian Gräßner 18. September 2005 - waschen, schneiden, föhnen
Auszüge aus dem Gästebuch von Schloss Stedten ab 1868
Kirche in Stedten - zur 260-jährigne Wiederkehr ihrer Einweihung 1745-2005
Gottstedt in neun Jahrhunderten - [1104 - 2004]
Von der Kriegerheimsiedlung zur Robert-Koch-Siedlung in Spremberg 1918 - 2003 - ein historischer Rückblick von Petra Blum und Hans-Peter Brachmański
Drucksache Wellendorf Firmenchronik - eine Erfurter Handwerkerfamilie 1888 - 2002 Erstes farbiges Gesamtverzeichnis aller Erfurter Privatpostmarken von 1888 bis 1900.
Firma W. Wellendorf, Bauer u.a.
"Haus zur hohen Tür" alias "Zum großen Topf" in der Löberstraße - ein kleiner Beitrag zur Erfurter Stadtgeschichte
Alt-Erfurt - Auf den ersten Blick
Rundgang durch das alte Erfurt
Das war das 20. [zwanzigste] Jahrhundert in Erfurt - das Buch zur Serie der "Thüringer Allgemeinen"
Nostalgische Erfurter Impressionen
Die Erfurter Krämerbrücke und ihre Feste - eine (zum Teil unernste) Rückschau auf 25 Jahre Krämerbrückenfest rund um Erfurts bedeutendstes Kleinod
Geschichtliches aus Chroniken des Ortes Alach - [1111 Jahre]
Flugwesen und Luftfahrt in Erfurt
Der Erfurter Petersberg - [Geschichte und Geschichten]
Erfurter Medaillen und ihre Geschichte
Bunte Kartengrüße aus dem Landkreis Erfurt
Bunte Kartengrüße aus der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt
Die Erfurter Privat-Stadtbrief-Beförderung der Firma Wellendorf
Bunte Kartengrüße aus Thüringen
Dittelstedt - Geschichtsbilder
Neuer Erfurter Stadtbote - Themenreihe zur Geschichte der Stadt Erfurt
Straßen und Plätze im alten Erfurt - anläßlich der 1250 Jahrfeier im Auftrag des Münzfachgeschäft Krämerbrücke 08
Neuer Erfurter Stadtbote - Der Untergang des Schlosses in Stedten
Neuer Erfurter Stadtbote - Im Spiegel der Numismatik
St. Elisabeth Kirche Stedten
Unbekanntes Bischlebenlikation (Klicken zum pdf)
Erster numismatischer Biermarkenkatalog der Stadt Erfurt Zeitraum 1670 bis 1960. Erfurt 2020 (Klicken zum pdf)
Kirche und Friedhof in Stedten - 1745 bis 2020
Ein numismatisch-medizinischer Ausflug in die Erfurter Seuchengeschichte - NNB Oktober 2020 (Klicken zum pdf)
Erfurter Dörfer
Beschreibung folgt...
Beschreibung folgt...
Beschreibung folgt...
Beschreibung folgt...
Der Schwedenpokal (Klicken zum pdf)
Buchvorstellungen der Reihe: Erfurter Geld- und Medaillengeschichte
Essen und Trinken (Klicken zum pdf)
Möbisburg - Eine Bilderchronik
Von Kornhochheim hinaus in die Welt - Aus dem Leben eines Seefahrers (Klicken zum pdf)
Onlinebücher
ERFURTER EXLIBRIS - 2014 (Klicken zum pdf)
Als in Spremberg alle Millionäre waren - 2020 (Klicken zum pdf)
Zygmunt Brachmañski 16.6.1936 - 16.6.2016 (Klicken zum pdf)
Friedhof Stedten (Klicken zum pdf)
Feldpostbriefe aus Spremberg (Klicken zum pdf)
10 Jahre Neuer Erfurter Stadtbote 2007-2017 (Klicken zum pdf)
Das Schicksal des Zigarrenmachers Valentin Rosteck (Klicken zum pdf)
Das Wanderbuch des Heinrich Ludwig Braun 1835 bis 1843 (Klicken zum pdf)
Kirche St. Elisabeth und Friedhof in Stedten - Wanderausstellung 2020 zum 275. Kirchweihjubiläum (Klicken zum pdf)
Alfred Hanf und das Ersatzgeld von Weißensee 1921 (Klicken zum pdf)
Erfurter Biermarken(Klicken zum pdf)
Erfurter Biermarken(Klicken zum pdf)
Bilder
Urkunde zur großen Goldmedaille der Landeshauptstadt a. d. J. 1992
Erfurter Gedenkmedaille anläßlich des 450. Todesjahres des Reformators Martin Luther 1546-1996
Teilnahme 200 Jahre Fürstenkongreß zu Erfurt, 2008
Silberne Ehrennadel / Adler der Landsmannschaft Schlesien, 2007
Bismarck Erinnerungsmedaille vom Fürsten Ferdinand von Bismarck auf Schloss Friedrichsruh persönlich verliehen, 2010
Zertifikat Augustienerkloster - Zuwendung zum Erhalt der Glasfenster, 2014
Präsentation der neuen Stadt- Chronik "Das war das 20. Jahrhundert in Erfurt" zu der parallel eine Artikelserie in der Thüringer Allgemeine erschien.
Übergabe der neuen Stadtchronik an den Erfurter Oberbürgermeister Manfred O. Ruge im Dezember 2000
Im Jahr 2001 überreichen die Autoren Angela und Hans-Peter Brachmański zwei neue Erfurtbildbände an das Oberhaupt der Thüringer Landeshauptstadt Manfred O. Ruge.
Die Autoren Lars Wilhelmj und Hans-Peter Brachmański mit einem Mitglied der Jenaer Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller während der Kunstpreisverleihung des BdV-Thüringen 2001
Gemeinsam präsentieren Dr. Annemarie Wittig und Hans-Peter Brachmański im April 2002 in der TA-Redaktion die soeben erschienene Publikation "Haus zur hohen Tür alias Zum großen Topf in der Löberstraße". Ein marginaler Beitrag zur Erfurter Stadtgeschichte.
Als Fahnenjunker auf dem Erfurter Hauptfriedhof anläßlich des 80. Jahrestages der Annexion Oberschlesiens 2002
Die aktuelle Neuerwerbung, eine Gisperslebener Handschrift aus dem 19. Jahrhundert findet Aufnahme in der Privatbibliothek Brachmański.
Preisverleihung durch Thüringens Sozialminister Dr. M. Pietzsch an Hans-Peter Brachmański und Lars Wilhelmj.
Hans-Peter Brachmański und Lars Wilhelmj mit den Flaggen von Oberschlesien und Schlesien.
Ausstellung zum 35. Todesjahr des Erfurter Expressionisten und Grafikers ALFRED HANF / Michaeliskirche 2009-2010. Grafische Blätter aus dem Zehnblatt- Zyklus "Sphärengeliebte". Sammlung HPB.
Ausstellung zum 35. Todesjahr des Erfurter Expressionisten und Grafikers ALFRED HANF / Michaeliskirche 2009-2010. Grafische Blätter aus dem Zehnblatt- Zyklus "Sphärengeliebte". Sammlung HPB.
Ausstellung zum 35. Todesjahr des Erfurter Expressionisten und Grafikers ALFRED HANF / Michaeliskirche 2009-2010. Grafische Blätter aus dem Zehnblatt- Zyklus "Sphärengeliebte". Sammlung HPB.
Ausstellung zum 35. Todesjahr des Erfurter Expressionisten und Grafikers ALFRED HANF / Michaeliskirche 2009-2010. Grafische Blätter aus dem Zehnblatt- Zyklus "Sphärengeliebte". Sammlung HPB.
Ausstellung zum 35. Todesjahr des Erfurter Expressionisten und Grafikers ALFRED HANF / Michaeliskirche 2009-2010. Grafische Blätter aus dem Zehnblatt- Zyklus "Sphärengeliebte". Sammlung HPB.
Auszeichnung mit der Bismarckbundmedaille in Silber mit Eichenlaub im Arbeitszimmer des Fürsten Otto von Bismarck, auf Schloß Friedrichsruh, am 8. Oktober 2010
Ausstellungseröffnung der TNG Erfurt e.V. im Jahr 2010/11
Brief aus dem Vatikan
Papst-Benedikt-XVI in Rom
Papst-Benedikt-XVI in Erfurt, Allgemeiner Anzeiger 2011
Vor dem Palast des Priesterfürsten im Stadtzentrum von Ulan-Bataar im Sommer 2012
Zu Besuch in der Erfurter Gießerei KH.Hütter - beim Betrachten der neuen Gußmedaille.
Gußmedaille zum 55. Geburtstag gefertigt vom Bildhauer Z. Brachmańskiego, gegossen in Gleiwitz.
Rückseite der Geburtstagsmedaille von 2012 mit Darstellung der Familienkirche im Stammort Birtultau/Oberschlesien.
Burgenfahrt 2013 in Thüringen.
Marathon in Ulan Bator 2013.
Marathon in Ulan Bator 2013.
Sieger im Mongoleimarathon Ulan-Bator 2013.
40. SilvesterLauf 2013 - 10 km.
40. SilvesterLauf 2013 - 4 km.
Nachtlauf Erfurt 2014
Nachtlauf Erfurt 2014
Erfurter Flughafenlauf 2014
Medaillenlaeufe 2014
Weltkulturerbe Lauf 2015
Weimarlauf 2015
Carl Schleusing in Tunzenhausen - TA 21. November 2015
2015 - Gedenken an den Pfarrer und Numismatiker Johann Jakob Leitzmann in Tunzenhausen durch die TNG e.V.
150. Geburtstag von Prof. Dr. Carl Schleusing in Tunzenhausen am 6.12.2015. Festakt mit der TNG und Heimatfreunden.
Medaillenlaeufe 2015
Numismatische Gesellschaft ehrt Carl Schleusing - TA 1. Januar 2016
Numismatische Gesellschaft ehrt Carl Schleusing
Zum Dreikampf 2016 in Hohenfelden Platz No.1 für unsere Laien- Mix-Staffel, Schwimmen, Radfahren und Laufen!
100. Geburtstag von E. Brachmańskiej.
Goethe und die Teekanne - Allgemeiner Anzeiger.
Halbmarathon Federnsee 2017
Numismatikertreffen im Augustinerkloster - Bild 1
Numismatikertreffen im Augustinerkloster - Bild 2
Festschrift 10 Jahre Neuer Erfurter Stadbote - 2007 bis 2017
Schriftenverzeichnis zum 60. Geburtstag 2017
Nostalgische Erfurter Impressionen - Skizzen und Fotos um 1909
Jubiläumsmedaille Numismatischen Gesellschaft Wodzislaw/Oberschlesien. Mehr als 200 Gußmedaillen umfasst der Brachmański-Katalog
Gußfigur. "Papst stemmt sich dem Sturm des Kommunismus entgegen" steht als Großplastik im Zentrum der Stadt Rybnick
Bronzene Halbmaske - blau hinterleuchtet
Familienmitglieder aus Polen und Deutschland im Erfahrungsaustausch
Emailleschild als Geschenk für Siegmund
Einblicke in das kaum vorstellbare Schaffenswerk des Künstlers
Zahlreiche Gußstatuetten befinden sich in dessen Atelier
Viel Licht durchflutet das Künstlerdomizil durch ein überdimensionales Glasfenster.
Siegmund und Hans-Peter Brachmański in angeregter Unterhaltung. im Haus des Künstlers. November 2018
Helmut König (1)
Helmut König (2)
Weimarlauf 2021
Kunstwerke von Siegmund Brachmanski
Medaillen des Künstlers (li. sein Eigenbild)
H.P.-Brachmanski zu Besuch bei Siegmund in Kattowitz
Geraaue Lauf 2022 - Halbmaratton
Schloß Stedten - Fotos und Funde
Verzierte Säule
Stuck: Zierelement vermutlich vom großen Rittersaal im Schloß Stedten
Stuck: Teile vom Kranzgesims
Rest eines behauenen Marmorstückes (Kaminverziehrung?) rot-weiß geädert
Stuck: Teile eines Kranzgesims, revers mit Abdruck eines Flechtgitters
Ansammlung von Zivilisationsschutt, darunter zahlreiche Apothekergefäße die aus der Schloßapotheke stammen könnten
Stuck, Teilstück des Deckenrondells. Berechnung dazu hier.
Stuck, Reste von der Decke im großen Rittersaal? Zur Zeit im Stadtmuseum Erfurt ausgestellt
Impressum
Fragen an H.P. Brachmański info@brachmanski.de
Fragen zur Website webmaster@brachmanski.de
Nutzung
Die Urheberrechte liegen beim jeweiligen Autor.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Webprojektes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.
Wir haben auf diesen Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der gelinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle hier angebrachten Links.
Schutzrechtsverletzung
Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwendigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Dienstanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichem oder mutmaßlichem Willen.
Datenschutzerklärung
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Vertrages, einer Umfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung (welche mit der Weitergabe der Daten durch Sie an uns erfolgt) mitteilen.
Diese Daten werden nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Die Nutzung Ihrer Daten für persönlich auf Sie zugeschnittene Werbung erfolgt ebenfalls im Falle Ihrer Einwilligung. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei uns haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Die Kontaktadresse finden Sie oben auf dieser Seite. Dort können Sie erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per E-Mail an uns senden.
Template und Urheber
Read Only by HTML5 UP - html5up.net | @n33co - Free for personal and commercial use under the CCA 3.0 license (html5up.net/license)